Checkliste Bewerbung

Beginn Bewerbungsverfahren: 01.03.2025

Ende Bewerbungsverfahren: 31.03.2025

Versand der Einladungen zu den Auswahlgesprächen per E-Mail: 24.04.2025

Frist zur Rücksendung des unterschriebenen Vertrags: 06.06.2025

Auswahlgespräche (online): ab 05.05.2025

Versand der Zusagen an erfolgreiche Bewerber: ab 25.06.2025

Rücktritt vom Vertrag möglich bis: 01.07.2025

Nachrückverfahren: bis 04.07.2025

Versand der Ablehnungsbescheide per Post: Ende Juli 2025

Du kannst dich bewerben sobald und solange das Bewerbungsportal für Bewerbungen freigeschaltet ist.

Im Jahr 2024 kannst du dich für das Wintersemester 2024/2025 ab dem 1. März 2024 bis zum 31. März 2024 bewerben. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist! Danach eingehende Bewerbungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Die Verwendung der Ausschlussfrist für den Bewerbungszeitraum bedeutet, dass du dich ausschließlich bis Fristende im Rahmen der Landarztquote bewerben kannst. Nach Fristende kannst du dich im Rahmen der jeweiligen Bewerbungsphase nicht mehr bewerben. Fällt das Ende der Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Samstag, so endet die Frist mit dem Ablauf des entsprechenden Tages und verlängert sich nicht bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktags.

Neben deinen persönlichen Angaben brauchst du für die Bewerbung folgende Unterlagen:

  • Beglaubigte Kopie deines Personalausweises oder Reisepasses
    (Mehr Infos dazu findest du unter der Frage: „Was ist eine beglaubigte Kopie, was nicht?“)
  • Beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses, mit dem du Humanmedizin studieren darfst
    (Auch hier findest du Details unter der gleichen Frage zu beglaubigten Kopien.)

Hinweis:
Wenn du kein Abitur, sondern einen anderen Schulabschluss hast, frage frühzeitig bei uns nach, welche Unterlagen du dann brauchst.

  • Ein tabellarischer Lebenslauf
    (also eine Übersicht über deinen bisherigen schulischen und beruflichen Weg)
  • Ein Anschreiben mit den persönlichen Beweggründen für deine Bewerbung/li>
  • Eine Reihung der Studienorte, an denen du gerne studieren möchtest
  • Eine Bestätigung, dass du:
    • den Prüfungsanspruch im Studiengang Humanmedizin nicht verloren hast
    • und dass keine anderen Gründe gegen eine Immatrikulation sprechen (§ 60 Abs. 2 LHG)

(Diese Angabe machst du im Bewerbungsformular. Du brauchst keinen extra Nachweis dafür.)

Wichtig: Deine Bewerber-ID
Du musst in deiner Bewerbung auch deine Bewerber-ID (BID) angeben.
Diese bekommst du, wenn du dich auf der Seite www.hochschulstart.de registrierst.

Nur mit dieser ID kann deine Bewerbung weitergeleitet und im zentralen Auswahlverfahren berücksichtigt werden.


Du brauchst von zwei Dokumenten eine beglaubigte Kopie:

  • Du brauchst von zwei Dokumenten eine beglaubigte Kopie:
  • von deinem Personalausweis oder Reisepass
 

Wichtig:

  • Nicht das Original mitschicken!
  • Keine Kopie selbst machen!
  • Lass die beglaubigte Kopie machen, scanne sie ein und füge sie als PDF deiner Bewerbung bei.

Hier sind zwei Beispiele für korrekte Beglaubigungsvermerke:

Wo bekommst du eine beglaubigte Kopie? 

Diese Stellen dürfen das machen:

  • Rathaus oder Bürgerbüro
  • Landratsamt
  • Gericht
  • Notar
  • Deutsche Botschaft oder Konsulat im Ausland
  • Deine Schule oder Hochschule (aber nur für eigene Zeugnisse)

Ein einfacher Schulstempel reicht nicht! 


Wo geht es nicht?

Diese Stellen dürfen keine beglaubigten Kopien machen:

    • Kirche oder Pfarramt
    • Verein
    • Bank oder Sparkasse
    • Krankenkasse
    • Übersetzer oder Dolmetscher

Neben den Pflichtunterlagen kannst du auch weitere Nachweise mitschicken. Diese können deine Bewerbung stärken. Hier erfährst du, welche das sind und was beachtet werden muss:

1. Ergebnis des TMS-Tests (Test für medizinische Studiengänge)

2. Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
(gemäß Nummer 1 der Anlage zur Landarztgesetz-Durchführungsverordnung – LArztG-DVO)Wichtig ist, dass klar wird, dass du die Ausbildung abgeschlossen hast. Geeignet sind zum Beispiel:

  • eine Urkunde, die zeigt, dass du die Berufsbezeichnung tragen darfst
  • oder ein Abschlusszeugnis über die bestandene Abschlussprüfung

Nicht ausreichend sind:

  • ein Berufsschulzeugnis
  • oder eine einfache Bescheinigung der Ausbildungsstelle

3. Nachweis über mindestens sechs Monate Berufstätigkeit in einem Gesundheitsberuf
(gemäß Nummer 1 der Anlage zur LArztG-DVO)

Du brauchst dafür eine Bescheinigung vom Arbeitgeber. Darin müssen stehen:

  • der genaue Zeitraum, in dem du dort gearbeitet hast
  • die Berufsbezeichnung
  • das Datum, an dem die Bescheinigung ausgestellt wurde

Nicht ausreichend sind ein Arbeitsvertrag oder eine Gehaltsabrechnung.

 
4. Nachweis über einen Freiwilligendienst mit Patientenkontakt (mindestens zwölf Monate)
(gemäß Nummer 2 der Anlage zur LArztG-DVO)
Die Bescheinigung muss enthalten:

  • die Art des Freiwilligendienstes (zum Beispiel FSJ oder BFD) mit Angabe der gesetzlichen Grundlage
  • den Zeitraum
  • den Stempel der Einrichtung
  • den Namen der ausstellenden Person

Die Bescheinigung darf frühestens am letzten Tag des Freiwilligendienstes ausgestellt werden.
Wird sie früher ausgestellt, wird nur der Zeitraum bis zu diesem Tag berücksichtigt.


5. Nachweis über mindestens zwei Jahre ehrenamtliche Tätigkeit mit Patientenkontakt
(gemäß Nummer 3 der Anlage zur LArztG-DVO)
Die Bescheinigung sollte nach dem Ende der Tätigkeit oder aktuell ausgestellt sein. Sie muss enthalten:

  • den Zeitraum der ehrenamtlichen Tätigkeit
  • eine Beschreibung der Tätigkeit
  • Hinweise auf den medizinischen oder pflegerischen Bezug (zum Beispiel Kontakt mit Patientinnen oder Patienten)
  • den Stempel der Einrichtung
  • den Namen der ausstellenden Person
  • das Ausstellungsdatum

Das Anschreiben zur Darstellung der persönlichen Beweggründe („Motivationsschreiben“), die Reihung der Studienorte und die Mitteilung über den Verlust des Prüfungsanspruchs kannst du im Rahmen des Bewerbungsprozesses direkt in das Bewerbungsformular eingeben. 

Alle übrigen Unterlagen und Nachweise musst du im Rahmen des Bewerbungsprozesses als PDF-Datei hochladen: 

  • Beglaubigte Kopie des Personalausweises oder Reisepasses

  • Beglaubigte Kopie der für den Studiengang Humanmedizin berechtigenden Hochschulzugangsberechtigung

  • tabellarischer Lebenslauf

  • ggf. Nachweis über das Ergebnis des TMS-Tests (Test für medizinische Studiengänge)

  • ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Gesundheitsberuf gemäß Nr. 1 der Anlage zur Landarztgesetz-Durchführungsverordnung – LArztG-DVO

  • ggf. Nachweis über eine mind. sechsmonatige berufliche Tätigkeit in einem relevanten Gesundheitsberuf gemäß Nr. 1 der Anlage zur LArztG-DVO

  • ggf. Nachweis über einen mind. zwölfmonatigen Freiwilligendienst mit Patientenkontakt gemäß Nr. 2 der Anlage zur LArztG-DVO

  • ggf. Nachweis über eine mind. zweijährige ehrenamtliche Tätigkeit mit Patientenkontakt gemäß Nr. 3 der Anlage zur LArztG-DVO

Achtung! Unterlagen, die nicht im PDF-Format sind, werden nicht berücksichtigt. 

Achtung! Fehlende und/oder unvollständige Unterlagen werden nicht von uns nachgefordert. Bitte achte daher auf die Vollständigkeit deiner Unterlagen. Nach Ende des Bewerbungszeitraums eingehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.

Achtung! Du kannst nur eine PDF-Datei hochladen. Bitte führe deshalb alle deine Nachweise in einer einzigen PDF-Datei zusammen. 

Bei Nachweisen, die nicht in deutscher Sprache vorliegen, ist bei der Bewerbung zusätzlich eine amtliche deutsche Übersetzung vorzulegen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner